(English) GNM testimonial

Onze verontschuldigingen, dit bericht is alleen beschikbaar in het Amerikaans Engels en Duits.

Belastungsinkontinenz bei 9-jährigem Mädchen

Erfahrungsbericht und Analyse nach dem System der 5 Biologischen Naturgesetze (5BN, Neue Medizin, Germanische Neue Medizin, Universalbiologie, Germanische Heilkunde, Biologisches Heilwissen)
10.02.2025
Diagnoses
The report is about About a client / patient of me / family member
Gender Female
Age 9 years (at the time of the symptoms / disease)
Handedness Right
Additional methods
Categories Prediction of symptoms in the future
Conscious resolution of chronic symptoms (incl. local vicious circles)
Observation of several similar SBS runs, e.g. multiple identical PCL phases (thereby validation of the cause)
Small to medium (sore throat, lumbago, sudden hearing loss, allergies, ...)

Description


Symptome

Die Grundschülerin, nennen wir sie Sarah, hatte ein unangenehmes Symptom, unter dem sie sehr litt. Sie konnte den Urin seit Februar 2023 nicht immer halten – zuvor hatte sie nie Probleme damit gehabt. Das Pipimachen konnte sie zwar grundsätzlich sehr lange einhalten, trotzdem gingen seit einem halben Jahr im Alltag oft einige Tropfen in die Unterhose. Es war mal stärker, mal weniger – und oft auch nur das Gefühl oder die Sorge, obwohl dann doch nichts passierte.

Meistens passierte es, wenn sie gerannt ist, gelacht hat oder niesen musste. Und am schlimmsten war es immer, nachdem sie auf der Toilette war. Wenn sie also Pipi gemacht hat, kamen in der darauffolgenden Stunde noch einige Tropfen nach, die in der Unterhose landeten, was für sie sehr schlimm war.

Sonderprogramm und Konfliktinhalt

Es handelte sich also um eines der Sonderprogramme der Blasenschließmuskel – entweder das von dem inneren Schließmuskel (entoderm, glatte Muskulatur), dem äußeren Schließmuskel (neu-mesoderm, willkürliche Muskulatur) oder dessen Innervation (ektoderm).

Vom Rhythmus der Symptome konnten wir auf das SBS der Innervation des äußeren Blasenschließmuskels schließen. Der Konfliktinhalt ist ein "motorischer Reviermarkierungskonflikt", d.h. "ich weiß zwar wo ich markieren kann und darf, aber ich schaffe es nicht, mein Recht durchzusetzen" – es geht also um das Grenzen ziehen mit mangelnder Durchsetzungsmöglichkeit.

In konfliktaktiver Phase gibt es eine Funktionsreduzierung, wodurch der Muskel nicht einhundert Prozent schließt und Urin hier tröpfchenweise abgeht – besonders bei Belastungen wie laufen, lachen oder niesen.

Die Verstärkung der Symptomatik nach jedem Toilettengang erklärten wir uns dadurch, dass der funktionsgeminderte Schließmuskel durch das maximale Öffnen anschließend möglicherweise für eine gewisse Zeit besonders schlecht schließt. Oder, dass das Urinieren eine Art biologische temporäre kleine Lösung darstellt (sie hat ja nun erfolgreich ihr Revier mit Urin markiert), wodurch es wegen der beginnenden PCLA-Phase dann zu einer verstärkten Unterfunktion kam.

Der neu-mesodermale äußere Schließmuskel reagiert auf einen "Selbstwerteinbruch mit dem eigenen Urin", was durchaus ein recht wahrscheinlicher Folgekonflikt bei Inkontinenz ist und ähnliche Symptome als Folge gehabt hätte ("Selbsterhaltender Teufelskreis").

Da die Symptome aber in den Schulferien jedes Mal nach kurzer Zeit komplett vorbei waren, konnte dies ausgeschlossen werden und eine klare Spur in Richtung "schulischer Alltag" gefunden werden.

Eine wichtige Spur lieferte auch die Beobachtung der Mutter, dass das Mädchen in den einen Ferien, wo sie in der Ferienbetreuung war, die Symptome hatte, während sie in allen anderen Ferien nach wenigen Tagen vollkommen vorbei waren.

Ursache

In ihrer Schulklasse war sie selber das Zentrum eines Freundeskreises aus vier Mädchen. Die anderen drei wollten zwar alle mit ihr befreundet sein, allerdings haben sich zwei davon untereinander nicht gut verstanden. Das eine Mädchen hat das andere oft geärgert oder angelogen, sodass Sarah das Unterlegene beschützen bzw. zwischen beiden vermitteln musste. Sie fühlte sich immer, als wenn "an ihr gezerrt wird" und fand das Lügen des einen schrecklich, weil sie überzeugt war, dass man dies unter Freunden nicht macht.

Im März 2023 gab es einen ganz besonders schlimmen Streit, im Rahmen dessen das eine Mädchen zum anderen gesagt hast: "Ich wünsche du wärest tot!".

Diese Situation, in der sich Sarah nicht in der Lage sah, zu vermitteln und für Frieden zwischen den Freundinnen (und involvierten Eltern) zu sorgen, stellte für sie den motorischen Reviermarkierungskonflikt dar, wo sie sich nicht Durchsetzen konnte, damit die Grenzen von allen jeweils eingehalten und respektiert werden – und ab wo die Symptome starteten.

Von da an hatte sie immer besonders stark mit der Inkontinenz zutun, wenn es wieder mal verstärkt Streit in ihrer Gruppe gab. Und wenn sie einige Wochen friedlich miteinander spielten, reduzierten sich die Symptome auf ein Minimum.

Im Oktober 2023 haben wir uns zu dritt zusammengesetzt (Sarah, ihre Mutter und ich) und die 5BN-Analyse durchgeführt und alles durchgesprochen. Sarah hat wunderbar mitgemacht und wir konnten den exakten Ursachen auf den Grund gehen. Anhand der Notizen der Mutter konnte auch genau validiert werden, dass die jeweiligen Streitphasen der letzten Monate genau mit der jeweiligen Verstärkung der Symptom korrelierten.

Am eindeutigsten war das vollkommene Verschwinden der Symptome ein paar Tage nach jedem Ferienbeginn – mit der einen Ausnahme, wo Sarah in der Ferienbetreuung war, in der auch die beiden anderen Mädchen aus ihrer Gruppe waren.

Strategie und Auflösung

In diesem Fall ist eine Lösung im Außen natürlich schwer, weil es sich unter Freunden kaum vermeiden lässt, dass es ab und zu zum Streit kommt. Tröstend war der Ausblick, dass sie ja schon in der 4. Klasse war und somit der Schulwechsel in absehbarer Zeit anstehen würde, durch den sich das Problem zumindest erstmal im Außen mit ziemlicher Sicherheit lösen würde, da die Mädchen dann in dieser Konstellation nicht mehr zusammen sein würden.

Trotzdem haben wir überlegt, was sie machen könnte, um in Zukunft in diesen Streitsituationen nicht so stark mit diesem SBS zu reagieren, sondern viel gelassener bleiben zu können.

Eine gemeinsame Idee war, dass sie sich mit dem unterlegenen Mädchen zusammentun könnte und gemeinsam ein Heftchen gestalten könnten, mit den verrücktesten Sprüchen und Aktionen des anderen Mädchens. So eine Art "Sammelalbum" der blödesten Aktionen des Mädchens. Mit dem Ziel, dass sie sich nicht mehr emotional davon angegriffen fühlen, sondern sich insgeheim jeden Tag schon wieder auf deren Aktionen freuen können, um ihr Heft gemeinsam zu erweitern und aus dem "Blöden" etwas "Schönes/Kreatives/Lustiges" zu erschaffen.

Sarah freute sich drauf, diese und andere Ideen in die Tat umzusetzen. Tatsächlich hat es sehr gut funktioniert, und die Symptome sind in den folgenden Monaten deutlich zurückgegangen. Es konnte dadurch aber nicht vollständig aufgelöst werden, da sie es so nicht immer vermeiden konnte, dass sie die Situationen emotional belastet haben. Bis zum Schuljahresende waren die Symptome daher noch in leichter, wenig belastender Form vorhanden, es war aber ein guter, erster Anfang.

Mit Beginn des neuen Schuljahres in einer neuen Schule mit anderen Mädchen sind die Symptome schlagartig vollständig verschwunden, wie von uns vorausgesagt – und seit mehr als einem dreiviertel Jahr nun nicht mehr aufgetreten.

Ausblick

Natürlich ist es nicht ausgeschlossen, dass in ihrem neuen Freundeskreis irgendwann ähnliche Streitsituationen auftreten könnten – die von der Art her so ähnlich wären, dass das SBS erneut startet (Lügen, einer hackt auf dem anderen herum, sie in Vermittlerrolle).

In dem Fall könnte man schauen, ob man neben neuen Strategien im Außen mit therapeutischen Methoden Lösungen im Inneren herbeiführen kann.

Da nun aber ja auch die Zeit der Pubertät startet, ist auch ihre innere Wahrnehmung im Wandel, sodass es gut möglich ist, dass das SBS selbst in diesem Falle so gar nicht mehr auftreten würde.

Note: Have you also had exciting experiences with the 5BL? If so, it would be great if you could send us an anonymized report so that we can publish it in the archive and everyone can benefit from your experiences. Thank you very much!

5 Biological Laws of Nature

German New Medicine, Germanic New Medicine, Dr. Hamer, 5BN, GNM, 5BL, 5 Natural Laws of Biology

On this page you will find an introductory video series on the New Medicine’s 5 Natural Laws of Biology (5BN), which are also known as German New Medicine (GNM).
The biological laws were discovered by Dr. med. Ryke Geerd Hamer.